Diese Seite wurde erstellt am 06. November 2003
Die kleinen Pariserinnen
Ferienerlebnisse und Schulalltag zweier Schwestern an der Schwelle zum Erwachsenwerden. Im Jahre 1963 angesiedelt, dem Jahr des Algerienkrieges, der Ermordung Kennedys und der erste Erfolg der Beatles, ist der sympathische, überzeugende Erstlingsfilm zugleich ein Stück Zeitgeschichte.
Mit Charme, Humor und Sinn für politische und gesellschaftliche Zusammenhänge fängt er den Alltag junger Leute realistisch ein. (Filmkritik).
Seltsam das piccolo-film hier nur eine Einteilige Schnittfassung herausbrachte, denn der Film wäre als Zweiteiler verständlicher gewesen.
Auch ich habe Probleme und blicke da nicht ganz durch, denn piccolo-film versuchte den 106 Minuten langen Film - mit seinen komischen und ernsten Szenen - auf 17 Minuten zu kürzen und einige gute Szenen beizubehalten. Ungewöhnlich lang präsentiert sich die Titelsequenz nach dem piccolo-film Logo und wir hören den Song "Living Doll" (wahrscheinlich gesungen von Cliff Richard - es könnte sich aber auch um eine nachgesungene Version mit ähnlicher Stimme handeln!). Kopiert wurde mit kleinen Balken. Die Bildschärfe ist leider nur befriedigend, der Ton wie so oft sehr gut. Lediglich die Farben tendieren etwas ins bräunliche, grün kommt nur schwer zum Vorschein (eher ausgewaschen). Zum Schluss gibt es keinen Abspann, lediglich das Ende Zeichen. Belustigend ist der Inhaltstext auf der Cover-Rückseite, denn ich bezweifel, das damals derjenige der diesen Text verfasste, keine Ahnung vom Inhalt des Films hatte.
Die kleinen Pariserinnen
Originaltitel: Diabolo Menthe
Frankreich 1977
Darsteller: Eleonore Klarwein, Odile Michel, Coralie Clement, Francoise Bertin, Anouk Ferjac, u.a.
Regie: Diane Kurys
Ein Les Films de Alma / Alexandre Films im Verleih der neue Constantin
Super-8 Vertrieb: piccolo-film; Nr. 3101 (110m color / ton)
INHALT:
NOTIZEN:
Die SUPER-8 Kopie:
GESAMT BEWERTUNG | ||||
---|---|---|---|---|
Schärfe | Ton | Farben | Bildstand | Schnitt |
Note 3 | Note 1 | Note 2 | Note 1 | Note 1 |